Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Masterstudiengang Denkmalpflege - Abschlussarbeiten

2022

  • Felix Nünke: Die Oettler-Villa in Zeitz: Sanierung und Nutzungskonzept
  • Jennifer Becker: Kreativ – und Kulturzentrum im ehemaligen Kraftwerk Leipzig. Bauhistorische Untersuchung und denkmalgerechtes Sanierungskonzept
  • Leonard Wenzel: Das ehemalige Kino der Jugend in Leipzig. Geschichte und Revitalisierung
  • Juri Bergmann: Das ehemalige Armenhaus Wildenstein-Leestensche Clus in Schöningen
  • Tina Frassa: Bauhistorische Untersuchung am Schlossplatz 3 in Köthen

2021

  • Friederike Geser: Villa Knauer in Schwoitsch: Geschichte, Bestandsaufnahme, Nutzungskonzept

2020

  • Benjamin Christopher Jakob Eckel: Das Wohn- und Geschäftshaus Rahnestraße 10 in Zeit.
  • Carolyn Sandra Fodor: Denkmalgerechte Ertüchtigungsmaßnahmen von genieteten Fachwerkbrücken in Stahlbauweise am Beispiel der Peißnitzbrücke in Halle an der Saale Baubestandsaufnahme - Bauwerksprüfung - Bautenschutzmaßnahmen.
  • Rebecca Forschack: Zisterzienserkloster Buch -  Denkmalpflegerische Konzeptentwicklung des ehemaligen Kuhstalls/ der Scheune unter Berücksichtigung des Kloster Ensembles.
  • Sebastian Händler: Die Saatzuchtstation in Salzmünde
  • Jana Jäger: Die St. Nikolaus Kirche in Beuster: Denkmalpflege im 19. Jahrhundert
  • Alissa Anna Maria Nassal-Schellinge: Wessenberg-Schule Konstanz Umnutzungskonzept eines Baudenkmals der Nachkriegsmoderne.
  • Philipp Sebastian Kroll: Die St. Nikolaikirche in Quedlinburg.
  • Franziska Link: Der Trödel in Halle und seine Prägung durch die "Altstadtplatte" Schülershof 13-17 aus Sicht der städtebaulichen Denkmalpflege.
  • Susan Radisch: Baustile und Nutzung denkmalgeschützter  Postgebäude in Sachsen im Vergleich Denkmalbegründung und  Nutzungskonzept zum Kaiserlichen Postamt in Leisnig.
  • Marcus Roquette: Bestandsaufnahme und -bewertung für das Klausurgebäude des Klosters Marienborn (Sachsen-Anhalt) unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekt.
  • Tim Rosseburg: Denkmalpflegerische Analyse des Ringlokschuppens am ehemaligen Eilenburger Bahnhof in Leipzig.
  • Martin Sven Schneider: Dokumentation der Landesdarre Sachsen-Anhalt in Annaburg.
  • Constanze Siebert: Möglichkeiten einer Revitalisierung des Fort VI/ Lerchenwuhne, Magdeburg.
  • Doreen Stadler: Archäologische Befunde zur Stadtmauer von Halle.
  • Adriana Ricarda Voit: Erdbebensicherung am denkmalgeschützten Gebäude - Am Beipiel zweier Gebäude aus der Zeit des Vizekönigreiches Perus
  • Carolin Zacharias: Rittergut Großzschocher bei Leipzig.

2019

  • Elisabeth Enskonatus: Die Alte Darre in Diesdorf
  • Carolyn Sandra Fodor: Denkmalgerechte Ertüchtigungsmaßnahmen von genieteten Fachwerkbrücken in Stahlbauweise am Beispiel der Peißnitzbrücke in Halle an der Saale Baubestandsaufnahme - Bauwerksprüfung - Bautenschutzmaßnahmen
  • Laura Franck: Der Denkmalpflegeplan als Instrument einer integrierten Stadtentwicklung - anhand der Agfa-Kolonie in Wolfen
  • Tanja Krüger: Erhaltung dorfbildprägender Architektur anhand eines historischen Bauernhauses in Oppin
  • Matthias Lübke: Herausforderung Denkmalschutz - Die Revitalisierung der Alten Diamantbrauerei als modernes Wohngebäude in Magdeburg
  • Lisa Rolle: Concret schützenswert? Betonarchitektur der Nachkriegsmoderne in Deutschland als aktuelles Problemfeld der Denkmalpflege.
  • Marleen Schulz-Döring: Der Zoo als Garten. Eine Bestandsaufnahme der Gestaltungselemente in Zoologischen Gärten der DDR
  • Marco Siegel: Schloß Ostrau - Sanierung einer historischen Natursteinfassade

2018

  • Alexander Jäckel: Moderne vs. Klassizismus. Regionale Bautradition der 1950er Jahre am Beispiel der Stadt Dessau.
  • Hendrik Lüers: Visualisierung des Magdeburger Rathauses im 18. Jahrhundert und der Weimarer Republik.
  • Hannes Wittig: Gedächtniskirche Leipzig-Schönefeld. Denkmalpflegerische Analyse des Sanierungskonzepts.
  • Yelena Arias Rodríguez: Historische Kulturerbestätten in Kuba. Erhaltungskonzept.
  • Maria Blunk: Bauen mit ‚Ruinen‘ in Leipzig. Neukonzeptionierung oder Verfall?
  • Victoria Delmare: Apotheken im Wandel der Zeit: Sanierungs- und Umbaukonzepte historischer Apotheken in Leipzig.
  • Ilka Amalie Viehmann: Denkmalpflege und Barrierefreiheit. Inklusion im denkmalpflegerischen Kontext in Sachsen und Hessen.
  • Saskia Höhne: Max Taut in Bonn. Die Reutersiedlung.
  • Sarah Schröder: Fassadenfarbigkeit von Fachwerkgebäuden im nördlichen Harzvorland.
  • Klemens Reimann: Die städtebauliche Überformung einer ostdeutschen Mittelstadt. Das Beispiel Schwedt/Oder.

2017

  • Fiammetta Antoniazzi: Die Landschaft als Symbol der Macht in assyrischer Zeit.
  • Theodoros Athanasiadis: Die steinerne Bogenbrücke in Epirus, Griechenland. Heutiger Zustand, statische Probleme und Rettungsstrategien.
  • Franziska Anna Becher: Alter Schlachthof Halle. Bauaufnahme und Nutzungskonzept.
  • Laura Beukenberg: Denkmalpflege aus Sicht der Ethnologie am Beispiel der Marienkirche in Segelhorst. - Die Kirchenbedeutung für die Menschen des Ortes.
  • Jens Borrmann: Denkmalertüchtigung mit nachwachsenden Baustoffen.
  • Marie Clauß: Die mittelalterliche Wandmalerei der Kirche Klein Rossau.
  • Carmen Ewert: Schutzzielorientierte Brandschutzmaßnahmen bei historischen Holzdeckenkonstruktionen.
  • Ricarda Francke: Die Revitalisierung der Dorfkirche in Trautzschen.
  • Palle Jakob Frens: Bauforschung an einem Beispiel aus dem Saalekreis.
  • Caroline Göhler: Die Herausforderung der Wissensvermittlung von und an Denkmälern.
  • Josefine Gollmann: Die Kavalierhäuser des Schlosses Oranienbaum.
  • Anne Grützmacher: Dokumentation und Denkmalschutz: Die Bedeutung der Fotoserien.
  • Karen Hertes: Die Eisenmühle in Elstertrebnitz. Denkmalwert und museumspädagogische Aufarbeitung.
  • Bodo Hirsch: Jüdisches Kulturgut in Halle/Saale. Denkmal, Mahnmal, Grabmal.
  • Maxi Elen Kochskämper: Städtebauliche Denkmalpflege am Beispiel Martinistraße in Bremen.
  • Maria Messner: Die Freyberg-Brauerei in Halle. Erhaltungs- und Nutzungskonzeption.
  • Ulrike Milde: Die friderizianischen Wandbranchen. Wanddekorationen in Preußen des 18. Jahrhunderts. - Ein Beitrag zur Rekonstruktion historischer Schlossräume im Neuen Palais in Potsdam am Beispiel der Wanddekoration.
  • Anke Mückenheim: Das Schloss Würdenburg der Familie von Trotha in Teutschenthal. Eine Erste Dokumentation.
  • Isabell Richter: Die ehemalige NAPOBI Ballenstedt.
  • Ralf Schreiber: Das Empfangsgebäude des Personenbahnhofs in Königstein/Sächsische Schweiz.
  • Marie-Christine Schreier: Gestalterische Überformung eines Landschaftsparks. Der Bergzoo Halle.
  • Sophia Schubert: Die Eilenburger Burganlage.
  • Paula Stötzer: Der städtische Friedhof Altenburg. - Beitrag zum Bestand und Erhalt eines herausragenden Kulturdenkmals.
  • Stephanie Iris Vollmer: Die Zeche Schleswig in Dortmund Neuasseln.
  • Jessika Woitke: Mosaiken im Sowjetischen Pavillon auf der Alten Technischen Messe Leipzig.
  • Sarah Marie Wünsch: Risikoklassen des Brandschutzes bei denkmalgeschützten Gebäuden am Beispiel des Schleiermacherhauses in Halle/Saale.
  • Chali Xu: Das Chinesische Haus im Schlosspark Oranienbaum.

2016

  • Katarina Amelang: Der Schlosspark in Köthen.
  • Frauke Barth: Die Evangelische Pfarrkirche in Großlehna. Geschichte, Bauforschung, Erhaltungs- und Nutzungsbedingungen.
  • Mona Bühler: Die Villa Gebhardt in Leipzig - Eine gartendenkmalpflegerische Untersuchung.
  • Mathias Eberhard: Der Dom St. Marien in Hildesheim - Ein Denkmal ohne Denkmalsubstanz.
  • Henrieke Anne Hagemann: Denkmalpflegerische Perspektiven für den Umgang mit der Hinterlassenschaften baubezogener Kunst der DDR am Beispiel Leipzig.
  • Maria Hampe: Die Heimatschutzbewegung um 1900 in seiner Bedeutung für Denkmalschutz und Naturschutz.
  • Niklas Höhn: Bergbau als Identitätsstiftende Faktor der Denkmallandschaft Saarland.
  • Oliver Kewitz: Position der Denkmalpflege im Umgang mit Baudenkmälern aus der NS-Zeit.
  • Luisa Klimaschewski: Erhalten und Weitergestalten? Schöpferische Aspekte und Vorgehensweisen in der Denkmalpflege.
  • Christian Mansfeld: Prophylaktische Denkmalpflege an einem Beispiel.
  • Rebecca Mehle: Bestandsaufnahme des alten Johannisfriedhofs in Leipzig.
  • Lina Müller: Die Osnabrücker Literatenhöfe als Beispiel für Besatzungsarchitektur der 50er Jahre.
  • Annemarie Reimann: Die Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte auf Friedhöfen und Gedenkstätten.
  • Nicole Schulze: Der Bürgerpark in Stendal.
  • Karin Trebing: Die ehemalige "Wesselvilla" in Bernburg (Saale). Bauaufnahme und Dokumentation.
  • Friedericke Winter: Das rekonstruierte Baudenkmal: St. Michaeliskirche in Hamburg.
  • Maria Watzke: Flächendenkmale der 50er und 60er Jahre. Begriffsdefinition und Darstellung der Problematik am Beispiel der BRD und DDR.
  • Tanja Ziemann: Revision und Erschließung der Dokumentation zum Wiederaufbau des Halberstädter Domes von Walter Bolze.

2015

  • Marco Chiriaco: Denkmal und Rekonstruktion. - Haben Denkmalrekonstruktionen einen Denkmalwert? Untersuchungen zum Denkmalwert ausgesuchter rekonstruierter, archäologischer Denkmale in Sachsen-Anhalt.
  • Ines Dehmel: Villa Baumgart, Potsdam.
  • Maria Friedrich: Halle Neustadt - Eine sozialistische Planstadt als Denkmal.
  • Doreen Freund: Universitätskirche St. Pauli, St. Trinitatis, Markuskirche - Abriss von Kirchen in der DDR und deren Wiederaufbau/ Neubau.
  • Johanna Furgber: Die Gartenstadt Neu-Rössen in Leuna des Architekten Karl Barth.
  • Stefanie Heiden: Bauaufnahme und Erhaltung von historischen Grabstätten am Beispiel des Kronenfriedhofs in Eisleben.
  • Jaqueline Hensel: Die Domäne in Wörlitz - Bauforscherische Dokumentation und Untersuchung.
  • Elisa Kirsten: Umnutzung von Industriedenkmalen am Beispiel der ehemaligen Familienbrauerei Ernst Bauer in Leipzig.
  • Anna-Kristina Knabe: Revitalisierung von Bahnhöfen.
  • Christine Krenz: Ein bronzezeitlicher Siedlungsplatz in Demker - Kr. Stendal? Denkmalerhaltung mittels Ausgrabung und Aufarbeitung, zwischen Menschenschutz und dem Schutz von Bodendenkmalen.
  • Christina Yvonne Maurer, Zeitgenössische Glasmalerei in der Sakralarchitektur. Die Neuverglasung der Klosterkirche in Jerichow
  • Karolin Nehl: Das Gertraudenhospital in Stendal - Bauaufnahme und Dokumentationen eines Mittelalterlichen Hospitals.
  • Katharina Neuerer: Die Bischofgrabmäler im Havelberger Dom.
  • Carola Neydenbock: Farbleitplan für historistische Bürgerhäuser auf der Georg-Schumann-Straße, Leipzig.
  • Marie Reiter (geb. Hahn): Historische Industriekultur - Wassergewinnung in Bautzen- Technisches Denkmal Wasserwerk Bautzen-Strehla.
  • Karen Schlisio: Barrierefreie Erschließung des Olympiaparks in Berlin.
  • Marcel Simon: Vorbeugender Brandschutz in Baudenkmälern.
  • Jennifer Thiele: Die florale Bestückung der Dessau-Wörlitzer-Parkanlagen im Vergleich.
  • Jiashu Wang: Der Park am Sieglitzerberg des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches.
  • Stefanie Wegerich: Kirchenheizungen - Betrachtung der Raumklimaveränderung unter dem Aspekt der Denkmalpflege.
  • Jing Yang: Der Park am Sieglitzerberg des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches.
  • Rosalia Zamora Aspilcueta: Denkmalpflege und Tourismus am Beispiel von Macho Picchu.

2014

  • Julia Blei: Die Deetzer Warthe im Landkreis Stendal. Denkmalwert, bürgerliches Engagement und staatliche Denkmalpflege.
  • Ilja Claus / Axel Deuer: Die Dorfkirchen der Stadt Weimar.
  • Benjamin Dörr: Rekonstruktion des Schloßparks Lützschena.
  • Charlotte Verena Feneis: Exemplarische Untersuchungen zu schädigenden Wirkungen von Licht an Baudenkmalen am Beispiel der Schlosskirche Wittenberg.
  • Axel Deuer: Die Dorfkirchen der Stadt Weimar.
  • Michael Förch: Die Dölitzer Wassermühle. Bauhistorische und archäologische Untersuchung an einem technischen Denkmal.
  • Ruth-Thea Gathge: Rittergut Nutha. Bauaufnahme, Raumbuch, Bau- und Nutzungsgeschichte.
  • Elisa Helena Hoppe: Das westfälische Bauernhaus als Kulturgut im Spiegel erfolgter Untersuchungen aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
  • Manuela Keil: Typologien von Schmieden in Sachsen-Anhalt.
  • Stefanie Kruse: Die Osterburg zu Weida - Ausdrucksträger mittelalterlicher Herrschaftsrepräsentation.
  • Saskia Lander: Evangelische Kirche St. Johannis zu Grimme.
  • Judith-Elisa Linke: Die St. Trinitatiskirche in Leipzig - der Bau von 1982 als Gegenstand in der aktuellen Denkmalpflege.
  • Katharina Lohfink: Handwerkshäuser in der Michaelisstraße in Naumburg / Saale.
  • Luisa Michael: Die Rittergüter Voigsberg und Kürbitz. Verfall und Umnutzung von Rittergütern im sächsischen Vogtland.
  • Ilka Müller: Das Bremer Haus.
  • Laura Onnertz: Die Ästhetik in der Denkmalpflege bei Alois Riegl.
  • Anne Paschen: Die sogenannte Wolfsscheune auf der Klosteranlage Doberan.
  • Odine Rathmann: Stadtkirche Lindau. Geschichte, Bauforschung und Bauaufnahme.
  • Merle Scheunchen: Rekonstruktion eines Langhauses anhand archäologischer Befunde bei dem endneolithisch-frühbronzezeitlichen Rondell von Pömmelte-Zackmünde, Sachsen-Anhalt.
  • Rebekka Schindehütte: Die Grebensteiner Mühlen. Bauforschung und Bestandsaufnahme.
  • Anne Schwarz: Der Krappsche und der Beysische Turm der historischen Stadtbefestigung in Aschersleben. Dokumentation und Nutzungsperspektive.
  • Sophia Linda Stieme: Baugeschichte und Dokumentation einer spätmittelalterlichen / frühneuzeitlichen Entsorgungsanlage im historischen Jüdenviertel der Lutherstadt Wittenberg.
  • Astrid Totzauer: Die Hochstraße in Halle.

2013

  • André Fester: Oskar Mothes – sakrale Denkmalpflege im 19. Jahrhundert. – Sympathie und Antipathie im Wandel der Zeit.
  • Paul-Friedrich Walter: Positionen und Prinzipien in der Denkmalpflege in Deutschland seit 1990 am Beispiel von Berlin.
  • Jenny Gottschalk: Der Gasometer in Halle an der Saale.
  • Eva Grebe: Die mittelalterlichen Kirchen in Visby/Gotland - Visuelle Rekonstruktion der Genese eines UNESCO-Weltkulturerbes.
  • Ulrike Köhn: Die mittelalterlichen Kirchen in Visby/Gotland - Visuelle Rekonstruktion der Genese eines UNESCO-Weltkulturerbes.
  • Tobias Rogge: Revitalisierung des historischen Kirchplatzes und der umgebenden Gebäudeensemble im Leipziger Stadtteil Gohlis. – Stadtentwicklungsgeschichte, Platzentwicklung und Nachvollziehbarkeit der Stadtgeschichte bei der Belebung des Platzes.
  • Rita Szakonyi: „Neues Bauen“ im Blickpunkt der Denkmalpflege am Beispiel des Wohnhauses Hahn Kiefernweg 14 in Dessau von Richard Paulick.
  • Anke Pennekamp: Die Erhaltung historischer Grabstätten am Beispiel des Stadtfriedhofs St. Maximi in Merseburg.
  • Stephanie Röming: Hansestadt Werben (Elbe) – Denkmalpflegeplan.
  • Klara Luise Maxeiner: Das Melanchtonhaus in Wittenberg. Vergleichende Analyse der Restaurierungskonzepte.
  • Anne Matern: Der Leipziger Bahnhof in Dresden-Neustadt (Sanierung und Umnutzung einer historischen Bahnanlage).
  • Katharina Herrmann: Die ehemalige Brauerei Schade in Dessau. Geschichte, Bauforschung, Erhaltungs- und Nutzungsperspektiven im Quartier „Lange Gasse“.
  • Cecile Müller: Die ehemalige Brauerei Schade in Dessau. Geschichte, Bauforschung, Erhaltungs- und Nutzungsperspektiven im Quartier „Lange Gasse“.

2012

  • Tibor Balogh: Die Buntmetallgießerei in Halle-Trotha.
  • Carina Berger: Hauptpost am Augustusplatz in Leipzig.
  • Susanne Boragk: Bahnbrachen am Beispiel des Bayerischen Bahnhofs in Leipzig - Analyse der Städtebaulichen Situation.
  • Sarah Esbach: Gartendenkmalpflegerische Untersuchung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
  • Lina Gebhardt: Das Herrenhaus Hohenlandin: Bauwerksanalyse - Architekturhistorische Einordnung - Sicherungsmaßnahmen unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten.
  • Nadine Grimme: Denkmalpflege in Großbritannien.
  • Saskia Gröger: Max Tauts Realgymnasium in Nauen. Ein Denkmal der klassischen Moderne.
  • Christian Hartwig: Sachzeugnisse der deutschen Teilung in Sachsen-Anhalt. Aktuelle Probleme und Tendenzen der Denkmalpflege an zwei Beispielen im Landkreis Altmark-Salzwedel.
  • Anna Heinze: Der Schweriner Dom. Veränderungen am Dom im 19. und 20. Jahrhundert.
  • Sarah Huke: Kinobauten von Carl Fugmann.
  • Patricia Lux: Das Romanische Haus in der Domstraße 12 in Merseburg - Denkmalpflegerische Perspektiven.
  • Tina Meschter: Der Um- und Ausbau des Bahnhofs Ostkreuz in Berlin. Eine denkmalpflegerische Analyse unter Einbeziehung des Wasserturms als Teil des historischen Bauensembles.
  • Mareike Niebuhr: Der Umgang mit Siegesdenkmalen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts anhand von Beispielen der Städte Halle (Saale) und Greifswald.
  • Eva Richter: Der Leipziger Südfriedhof in Gestalt, Bedeutung und als Denkmal.
  • Nora Berenike Ruland: Denkmalpflegeplan Stadt Freyburg.
  • Anja Scherschinsky: Das Romanische Haus in der Domstraße 12 in Merseburg. Kunsthistorische, typologische und städtebauliche Einordnung.
  • Christian Schnoor: Denkmalpflegeplan Stadt Freyburg.
  • Azhar Soboh: The Institute of Physics of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg.
  • Michéle Wohlang: Der nördliche Wirtschaftsflügel des Schlosses Oranienbaum - Wege zu einer neuen Nutzung.
  • Anke Zacharias: Das Tournierhaus in Calbe / Saale.

2011

  • Irina Funkner / Eva-Maria Tilche: Inventarisierung der Steinfragmente der ehemaligen Klosterkirche Schulpforte.
  • Julia Carolin Göbel: Umgestaltung und Nutzungserweiterung von Dorfkirchen. Denkmalgerechte Lösungen am Beispiel von Emporen und Laiengestühl.
  • Heike Halle: Die Geschichte des Solbades Wittekind und seine gescheiterten Nutzungsänderungen.
  • Jennifer Hassenstein: Die Wassertürme in Berlin-Westend. Denkmalgerechte Wohnnutzung von Wassertürmen – Möglichkeiten und Grenzen.
  • Johanna Krümmling: Schloss, Kirche und Park Dieskau – Ein Ausblick auf eine Ensemblenutzung.
  • Michaela Petermann / Eileen Röhling: Baugeschichte des Rathauses in Stendal.
  • Michaela Scheck: Das Flaschenkellergebäude von Bruno Buch in Berlin-Stralau. Um- bzw. Neunutzungen historischer Brauereien in Berlin.
  • Julia-Marlen Schiefelbein: Öffentliche Bedürfnisanstalten in Berlin – Geschichte, Erhaltung und Umnutzung.
  • Gina Schrader: Die Wohnbauten des Baumeisters Rudolf Loest in Halle.
  • Ina Seiler / Constanze Hüther: Die Bahnhöfe der Unstrutbahn. Dokumentation und vergleichende Analyse.
  • Anja Senst: Forschungen zum Leben und Wirken des Dessauer Baudirektors Georg Christoph Hesekiel (1732-1818).
  • Sophie Wojtyschak : Umnutzungsstrategien für Industriedenkmäler am Fallbeispiel der Leipziger Baumwollspinnerei.

2010

  • Dennis Buchmann: Bauhistorische Forschung an der Burgruine Rosenburg.
  • Nancy Eisner: Das Gutshaus in Horst bei Blumenthal.
  • Sebastian Noak: Haus Zeitz. Ehemaliges Schloss der Herzöge von Anhalt im Salzlandkreis. Geschichte, Bauforschung und Bauaufnahme.
  • Juliane Stamm: Anamnese, Diagnose, Therapie für ein gründerzeitliches Stadtviertel in Görlitz. Ein denkmalpflegerischer Rahmenplan für den Bereich zwischen Salomon-, Hospital- und Krölstraße.
  • Jörg Vater: Architekturbezogene Kunst als Element städtebaulicher Gestaltung in der Deutschen Demokratischen Republik. Erfassung, Einordnung und Bewertung im Landkreis Mansfeld-Südharz im Kontext der historischen Entwicklung.

2009

  • Stefanie Stange: Die Fabrikantenvilla der ehemaligen Wagner'schen Blaudruckfabrik in Arnstadt.
  • Kristina Meyer: Wasserreinigungswerk Krefeld.
  • Wilma Rambow: Positionen der Denkmalpflege zur baugebundenen Kunst der 50er - 70er Jahre. Eine exemplarische Analyse in Mitteldeutschland.
  • Anke Katenkamp: Die alte Gerberei in der Herrenstraße 10 in Stadtroda. Geschichte, Bautypus und Nutzungskonzeption.
  • Jenny Haase: Die neue Energiesparverordnung im Denkmal und ihre Anwendung im Alten Speicher in Morl.
  • Susan Pacholski: Das Buchgewerbehaus und sein Erweiterungsbau am Gutenbergplatz 5 in Leipzig. Bau- und Funktionsgeschichte - Nutzungsperspektiven.
  • Hendrik Leonhardt: Der Marstall zu Wörlitz. Baugeschichte, architekturhistorische Einordnung und denkmalpflegerische Zielstellung
  • Steffen Klein: Altstadtsanierung in Leh/Ladakh (Leh Old Town Project). Baugeschichte - Bauaufnahme - Denkmalpflegerische Zielstellung.
  • Michael Lenz: Die Gestalt der Klosterkirche Goseck im 11.Jahrhundert - Visualisierung auf Basis von Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte.

2008

  • Katrin Barthmann: Die Umspannwerke in Halle des Stadtbaurates Wilhelm Jost.
  • Sebastian Brecher / Cornelia Handschick: Schloss Hohenthurm - Bauaufnahme und Dokumentation sowie bauhistorische Untersuchungen.
  • Stefan Dähne: Die schöpferische Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts im Schlossbau des sächsischen Oberlandbaumeisters Carl Moritz Haenel (1809-1880).
  • Manuela Hasenbein / Mandy Kulczynski: Bauhistorische Untersuchungen am Schloss Helmsdorf.
  • Max Humburg / Kristin Schubert: Die denkmalgeschützte Fertigungshalle auf dem Gelände der ehemaligen Stickmaschinenfabrik von F.M.A. Voigt. Baugeschichtliche Einordnung und Nutzungskonzept.
  • Dovydas Jurkenas: Rekonstruktion eines Langhauses der Aunjetitzer Kultur anhand archäologiescher Bodenbefunde in Schloßrippach (Lkr. Sömmerda, Thüringen).
  • Romy Langner / Eva Pissors: Das Obertor in Laucha. Baugeschichte und Dokumentation einer spätmittelalterlichen Vorbefestigung im Saale-Unstrut-Gebiet.
  • Thomas Metan: "Das Küchengebäude" der Königlich-Sächsischen Pflegeanstalt Arnsdorf. Baugeschichte, Bestandsaufnahme, Erhaltungs- und Nutzungsperspektiven.
  • Dimitri Reibestein: Gipsstuck in gründerzeitlichen Wohnhäusern Mitteldeutschlands. Geschichte, Herstellung, Schadensbilder, Erhaltung, denkmalpflegerische Relevanz.

2007

  • Katrin Bisping: Der Kirchenbaumeister Friedrich Fahro (1857-1930).
  • Antje Dittrich: Das Händelhaus in Halle. Baugeschichte - Rekonstruktion - Denkmalpflegerische Zielstellung.
  • Maria Gerecke: Das Gelbe Haus in Wörlitz - Wege zu einer neuen Nutzung - Kirchgasse 98 a-d.
  • Katharina Constanze Girke / Norbert Arnold: Die Eisenbahnempfangsgebäude von 1897 bis 1914 in Namibia. Eine Aufarbeitung, Erfassung und Auseinandersetzung.
  • Tina Hothmann / Yvonne Pennewiß: Holzstuben im Stadtgebiet Halle/Saale und Zeitz.
  • Andrea Jaeger / Gaoning Pang / Dana Vogel: Denkmalpflegerische Analyse der Petristraße Nr.8 bis 12 in Lutherstadt Eisleben.
  • Gerald Prüter: Das verfallene Monument auf dem Sieglitzer Berg im Dessau Wörlitzer Gartenreich. Baugeschichte, ursprüngliche Gestalt und architektonische Einordnung.
  • Alina Schier: Die Wurzelhütte auf dem Weidenheger im Wörlitzer Park. Bestandsdokumentation - Funktionsgeschichte - Kunsthistorische Einordnung.
  • Susanne Thiele: Die Rolle der Denkmalpflege am Beispiel der Kreisstadt Weißenfels.
  • Sven Weber: Mausoleum Jahn, Wittenberg.

2006

  • Anabel González Alba: Der Brüdersaal im Kloster Jerichow. Erforschung der ursprünglichen Nutzung - Vorschläge für Sanierungsmaßnahmen mit dem Ziel, den Saal in das Museum zu integrieren.
  • Claudia Bartzsch / David Schmidt: Bauforschung am Rittersaalgebäude von Schloss Seeburg.
  • Christine Fuhrmann: Der Hallesche Volkspark. Bauhistorische und bauarchäologische Untersuchungen.
  • Jaqueline Franke / Anja Wildenhayn: Geschichte und kunsthistorische Aufarbeitung der Empfangsgebäude des Bahnhofs Köthen in Zusammenhang mit der Historie der Stadt.
  • Sabine Gohling: Das ehemalige Arbeitsamt von Wilhelm Jost Am Steintor 14/15, Halle/Saale.
  • Claudia  Heiles: Karl Krause in Leipzig / Anger-Crottendorf. Eine Studie zur Wechselbeziehung zwischen Fabrik und Stadtteil 1878-2006.
  • Jessica Jakob: Erhaltung / Sanierung des Kreishauses Wittenberg.
  • Katrin Kanus: Denkmalpflege in schrumpfenden Städten. Die Auswirkungen von Stadtschrumpfung, Stadtumbau Ost und Gesetzesänderungen im Denkmalrecht des Landes Sachsen-Anhalt von 2001-2004 auf Denkmalschutz und städtebaulicher Denkmalpflege am Beispiel der Stadt Quedlinburg.
  • Nadine Lippold: Der Wettiner Hof in Bad Elster. Ein Palasthotel des frühen 20. Jahrhunderts.
  • Christian Pönitz: Das Rittergut in Zangenberg. Vom Amalienhof zur WBG - Eine Bau- und Nutzungsgeschichte.
  • Nicole Schneider: Das Hannsen'sche Haus in der Leipziger Innenstadt. Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudes in der Katharinenstraße 19.
  • Matthias Zirm: Die Kirche der Wüstung Schmeesen. Aufarbeitung und Auswertung der archäologischen Untersuchungen im Bereich der Kirche der Ortswüstung Schmeesen 2005.

2005

  • Petra Geipel: Bauforscherische und denkmalpflegerische Untersuchungen an der Stadtkirche St. Marien zu Kemberg.
  • Franziska Gollnick: Nutzungserweiterung und Umnutzung von Kirchen am Beispiel der St. Ambrosius Kirche, Halberstädter Straße in Magdeburg.
  • Christine Heidemeier: Die Scheunenviertel der Region Nienburg / Weser.
  • Ulrike Ranft: Analyse der Siedlung Mispag, Mieter- Spar- und Baugenossenschaft, in Salzwedel.
  • Jana Reinsch: Entwicklung und städtebauliche Integration der Wallstraße 48 in Köthen.
  • Sabine Zawadzki: Quedlinburg - Auswertung der Grabung Mathildenbrunnen / Ecke Pölkenstraße: Das Neustädter Rathaus.

2004

  • Jens Bergner: Bauuntersuchung am Ostflügel der 'Residenz' in Halle/Saale.
  • Hanno Niemeyer: Nutzungsgeschichte des Ostflügels der 'Residenz' in Halle/Saale.
  • Thomas Mirtschink: Nutzungskonzeptionen für den Renaissancebau 'Residenz' in Halle/Saale.
  • Uwe Schulze: Erstellung eines konkreten Nutzungskonzepts für die Residenz in Halle (Saale) mit der speziellen Zielsetzung, einen Entwurf zur architektonischen Umsetzung dieses Konzeptes zu erarbeiten.
  • Frank Seide: Die Residenz in Halle - Untersuchungen und Erarbeitung einer Dokumentation zu Bauschäden im Nordwestflügel.
  • Konrad Thalmann: Untersuchungen zu den romanischen und gotischen Bauphasen der Kirche St. Sebastian in Magdeburg.

Zum Seitenanfang